München, 12. November 2025 Das SZ-Magazin präsentiert seine diesjährige Kunst-Edition 46, die von der international gefeierten Münchner Künstlerin Hito Steyerl gestaltet wird. Ihr exklusiv für das SZ-Magazin konzipiertes Werk „Bavarian High-Tech“ entstand mithilfe Künstlicher Intelligenz – einer Technologie, deren Rolle in Gegenwart und Zukunft Steyerl sehr kritisch betrachtet.
Im Gespräch mit dem SZ-Magazin liefert sie eine ebenso klare wie aufrüttelnde Analyse: „Die sogenannte künstliche Intelligenz spielt beim Abriss der Weltordnung eine Schlüsselrolle durch die Automatisierung von Regierungs- und Verwaltungsfunktionen, durch die Arbeitsumbrüche, die durch KI einsetzen – Ihr Job und mein Job sind ebenfalls gefährdet. Aber auch in der Rolle dieser ganzen Tech-Konzerne, die sich derzeit in dem Versuch überbieten, an den neuen Autoritarismen zu verdienen. Technologischer sogenannter Fortschritt und autoritäre Herrschaft verstärken sich gerade gegenseitig, sie marschieren gemeinsam in dieselbe Richtung, und ich sehe da kein Gegengewicht.“
Die Werke von Hito Steyerl eröffnen neue Perspektiven auf eines der prägendsten Themen unserer Zeit. Sie sind im SZ-Magazin zu sehen, das der Süddeutschen Zeitung am 14. September beiliegt. Zusätzlich werden die Arbeiten am 13. November im Münchner Lehnbachhaus präsentiert.
Über Hito Steyerl: Hito Steyerl, 1966 in München geboren, ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Nach ihrem Filmstudium in Tokio und München, Arbeiten für Wim Wenders und einer Promotion in Philosophie feierte sie ihren internationalen Durchbruch 2015, als sie den deutschen Pavillon der Biennale in Venedig bespielte.
Über die Kunst-Edition 46 des SZ-Magazins: Seit 1990 widmet das SZ-Magazin seine 46. Ausgabe des Jahres der Kunst. Hito Steyerl reiht sich damit in eine Liste renommierter Künstler:innen ein, die diese besondere Ausgabe gestaltet haben, darunter Anselm Kiefer, Jeff Koons, Jenny Holzer, Barbara Kruger und zuletzt 2024 Wolfgang Tillmans.
Zurück zu Presse